1 April 2016

Mehr Joghurt soll das Diabetesrisiko senken

Amerikanischen Forschern zufolge ist der tägliche Konsum von Joghurt gut, um das Risiko einer Diabetes Typ 2-Erkrankung zu senken.
1 April 2016

Mahlzeiten näher aneinanderzurücken soll gut für die Figur sein

Amerikanischen Forschern zufolge reicht es, seine Mahlzeiten vom Frühstück bis zum Abendessen innerhalb von zwölf Stunden einzunehmen und nachts nichts zu knabbern, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden oder den Cholesterinspiegel zu verbessern.
1 April 2016

Übergewicht beeinträchtigt die Lebenserwartung

Kanadischen Wissenschaftlern zufolge ist Übergewicht verantwortlich für einen Rückgang der Lebenserwartung und das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes.
1 April 2016

Zu Beginn der Mahlzeit Zucker zu essen ist gut für die Figur

Britischen Forschern zufolge ist ein Protein verantwortlich für den Glukosekonsum. Aber es soll möglich sein, die Lust auf Zucker zu unterdrücken, indem man Mahlzeiten mit einem zuckerhaltigen Nahrungsmittel beginnt.
1 April 2016

Kinder mit Schlafmangel haben ein grösseres Obesitätsrisiko

Amerikanischen Forschern zufolge sind Schlafmangel sowie Atemprobleme während der Schlafenszeit bei Kindern Faktoren, die das Obesitätsrisiko erhöhen.
1 April 2016

Bluthochdruck während der Schwangerschaft soll in Verbindung mit Autismus stehen

Amerikanische Forscher haben gerade eine Verbindung zwischen Autismus bei Kindern und Präeklampsie hergestellt, dem Bluthochdruck, der während der zweiten Schwangerschaftshälfte auftritt.
31 März 2016

Ist die elektronische Zigarette gefährlicher als Tabak?

Japanischen Forschern zufolge könnten einige Elektrozigaretten-Marken mehr karzinogene Substanzen enthalten als die klassische Zigarette.
31 März 2016

Omega-3 und Schwangerschaft

Laut einer Studie, die an der technischen Universität München durchgeführt worden ist, beeinflusst die hohe Aufnahme von Omega-3-Säuren durch schwangere Frauen das Gewicht der Babys nicht.
31 März 2016

Diabetes Typ 2 kann zu kognitivem Verfall führen

Amerikanischen Forschern zufolge ist das Risiko eines kognitiven Verfalls bei Diabetikern höher, insbesondere, wenn sie über 50 Jahre alt sind.